Um den großen und kleinen Wasserratten aus Bettringen und der Umgebung auch weiterhin den sommerlichen Badespaß zu garantieren, freut sich der Förderverein Freibad Bettringen e.V. über jede Hilfe.
Auch wenn viele Arbeiten abgeschlossen wurden, steht noch einiges an. Wir haben noch viele Ideen und wollen das Freibad Bettringen auch in der kommenden Zeit attraktiver gestalten. Wir sind daher über jeder Spende, ist sie auch noch so klein, sehr dankbar. Werden Sie Mitglied oder helfen Sie bei den jährlichen Arbeitseinsätzen. Wir informieren Sie an dieser Stelle und auf Facebook über anstehende Termine.
Die wichtigsten Informationen zum Bettringer Freibad auf einen Blick.
Die Kasse ist täglich ab 13.00 Uhr besetzt, vorher ist der Einlass über den Kassenautomat möglich. Der Erwerb von Saisonkarten ist am Kassenautomaten nicht möglich. Ebenso können Geldwertkarten nur zu Kassenöffnungszeiten aufgebucht werden.
Das Bettringer Freibad erstrahlt in neuem Glanz. Dank des Einsatzes vieler unermüdlicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, konnte das Freibad pünktlich zur Badesasion seine Pforten wieder für seine Besucher öffnen. Dafür möchten wir uns auch an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken. Seit der Tau im Frühling verschwunden ist, wurde Wochenende für Wochenende fleißig gearbeitet. Der Rasen wurde gemäht und gepflegt, 350m2 Rollrasen ausgelegt und Beete gepflanzt. Es wurden Platten um die Becken verlegt, ein größerer Raum für die Bademeister geschaffen und ein neues Sprungbrett für die jüngeren sowie junggebliebenen Besucher erworben.
Das größte Projekt, das neue Kinderbecken, enstand unter der Leitung der Firma Bau Wolf. Mit seinen zwei Ebenen und der dazwischen gelegenen Rutsche, ist es für die kleineren Besucher der perfekte Ort für Spiel und Spaß. Weiterhin hat sich der optische Stil auch durch das neu angelegte Blumenbeet zwischen Kinderbecken und großem Becken verändert. Für die sportbegeisterten Freibadbesucher wurde das Volleyballfeld rundumerneuert. Neu im Bettringer Freibad hingegen ist die Trendsporart Slacken. Dabei kann auf einem Gurtband, welches zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt wird, balanciert werden.